Wissensrouten im Kreis Groß-Gerau: Digital Storytelling als Formen persönlicher Geschichtsschreibung

Schon im sechsten Jahr gehen die Teilnehmenden der KVHS-Wissensrouten-Workshops auf journalistische Erkundungstour zu verschiedenen lokalen oder historischen Themen. Sie recherchieren in Museen oder bedeutsamen Stätten im Kreis Groß-Gerau gemeinsam mit Expert*innen, oder laden Zeitzeug*innen ein, ihre Erinnerungen zu teilen. Meist kommt es dabei auch zu spannenden Fragen nach der Bedeutung für uns, unseren Alltag und das Leben in der Gesellschaft heute.

Viele Fragen greifen das Wissen und die Erfahrungen der Älteren auf und machen die Inhalte – durch das innovative und mediale Format des digitalen Storytellings – auch jüngeren Generationen zugänglich.


Was läuft?

Die neueste Produktion „Der Hewwel“ erzählt von einer Begegnung am Schloss Dornberg –

Kindheitserinnerungen werden lebendig:

„Kennt ihr den Hewwel? Nein? Ich kannte ihn auch nicht, dabei bin ich ein Groß-Gerauer Mädsche und dachte bisher, mein Umfeld ist mir wohlbekannt.

Schön, dass ich auf einem Spaziergang mit meinem Hund Henry einen Ur-Dornberger getroffen habe, der mich mit auf eine kleine Zeitreise rund ums Schloss genommen hat. Ich kannte das Schloss, klar ich war als Kind dort zum Fastnacht feiern und tobte mit anderen durch den Hof und immer rund um den Brunnen – tja und als ich jetzt durch den Hof schlenderte, fiel mir auf – irgendetwas ist hier anders – irgendetwas fehlt. Klaus klärte mich dann auf – ja der Brunnen ist weg – ist wohl bei den Renovierungsarbeiten abgebaut worden – niemand weiß genau was mit ihm passiert ist – spannend.

Im Weitergehen wusste Klaus manch schöne, lustige Geschichte zu erzählen. Es ist herrlich, wenn ein Zeitzeuge aus der vergangenen Zeit plaudert, man lernt unendlich viel dabei und es ist wie ein Puzzlespiel – ein Teil führt zum nächsten Teil, in diesem Fall zum nächsten Abenteuer. Und so kam es, dass wir beim Hewwel gelandet sind. Ich schüttelte den Kopf, Hewwel, hatte ich nie gehört.

Klaus nahm uns mit und zeigte uns voller Stolz den Hewwel – eine Erhebung, die als einziger Ort in Groß-Gerau zum Rodeln taugte. Kaum fiel der erste Schnee gab es kein Halten mehr und die Jungs aus Dornberg und Groß-Gerau zogen mit ihren Schlitten zum Hewwel. Dort wurde gerodelt was das Zeug hielt und manch ein Schlitten hat es nicht überlebt, oder die Fahrt endete in der Landbach im eisigen Wasser. Ganz egal, es war ein Heidenspaß und jeder wollte dabei sein. Gewärmt wurde sich am Lagerfeuer, das heimlich aus entwendeten Bohnenstangen entzündet wurde und herrlich wärmte. Es muss ein lustiges Treiben gewesen sein. Schön, dass es so etwas noch heute zu entdecken gibt.“    

Text von Irena Leinekugel, Teilnehmerin eines Wissenrouten-Workshops

Neugierig geworden? Dann tauchen Sie ein in die VHS Wissensrouten, es gibt noch so viel Spannendes zu entdecken. Einfach reinschauen: hier.


Regionale Geschichte auf der interaktiven Landkarte in Hessen verortet

Alle gemeinsam erarbeiteten audiovisuellen Beiträge werden als Wissensroute auf der digitalen hessenweiten Landkarte veröffentlicht: www.wissensrouten.de

Weitere Audio-Projekte sind in Arbeit – machen Sie mit!
Wer Interesse hat, mitzuwirken, kann sich an Bettina Krauß wenden: bettina.krauss@kvhsgg.de


Podcast Wissensroute

Auch ein Podcast kann Teil einer Wissensroute sein. Martin Bringmann begibt sich auf Spurensuche rund um das Thema „Kriegsenkel“ und „Kriegskinder“. Ihm geht es um das Erinnern – über Generationen hinweg, mit einer unendlich starken Dynamik:

Podcast I (2021): „Kriegsenkel – wie meine Suche begann“
Erinnern – über Generationen hinweg – von Martin Bringmann

Podcast mit Herrn Bringmann – hören Sie rein!

Podcast II (2022): „Kriegsenkel – zwischen Erinnern und aktuellem Erleben“.
Über die Dynamik der Erinnerung – von Martin Bringmann

Podcast mit Martin Bringmann – https://www.wissensrouten.de/kriegsenkel-zwischen-erinnern-und-aktuellem-erleben

Kriegsenkelzwischen Erinnern und aktuellem Erleben
Dieser Podcast entstand im April 2022 als eine Bestandsaufnahme des Projektes „Erinnern über Generationen hinweg“ und beschreibt, wohin das Projekt durch Zeitzeugeninterviews, Präsenzveranstaltungen und Online- Terminen unter dem Eindruck des russischen Angriffs auf die Ukraine führte. An der Aktualität ändert sich, trotz des zeitlichen Abstands, fast nichts. Der Krieg in der Ukraine ist in den Alltag mit eingegangen, ein neues Ereignis ist hinzugekommen und scheint das Potenzial, die Welt aus den Fugen zu bringen, nun vollends in sich zu bergen: der Angriff der Hamas auf Israel, der pogromartig vor allem an Zivilisten begangen wurde, die hundertfache Geiselnahme von Zivilisten und die darauffolgende Antwort der israelischen Armee, die aktuell die Welt bewegt.

Wir laden Sie zum Dialog und zum Austausch ein – schauen Sie nach im Programm der Politischen Bildung – hier.


….


….

Gefördert aus Mitteln
des Landes Hessen
im Rahmen des Weiterbildungspakts